Beiträge im Archiv
Unser Archiv enthält Beiträge, Stellungsnahmen und Positionen des Bildungsverbandes, die wir bis 2021 veröffentlicht haben.
2021
2020
2019
2018
2017
2016 und früher
Besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022
EVBB so europäisch aufgestellt wie nie
Offensive Weiterbildung
Unbesetzte Ausbildungsplätze
BBB unterstützt Bitkom-Forderung
Athens 2021 – EVBB Int. Annual Conference (Online)
Smart Employees for Smart Cities Conference
Aktionswochen »Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen«
Wir trauern um Peter Rother

der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung trauert um Peter Rother, der im Oktober im Alter von 71 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist.Peter Rother hat von der Gründungsphase des Bildungsverbandes im Jahr 2002 bis zum Jahr 2010 die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes ehrenamtlich gestaltet, betreut und inhaltlich wichtige Wegmarken gesetzt, die den Verband in den entscheidenden ersten Jahren deutschlandweit bekannt gemacht hat. Auch bei der Entwicklung der Marke des Deutschen Weiterbildungstages 2007 war er bis 2014 wichtiger Impulsgeber und kreativer Mitarbeiter des Kampagnenteams.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Thiemo Fojkar
Vorsitzender des Verbandes
Stefan Sondermann
Geschäftsführer
Bildungsallianz des Mittelstandes fordert Pakt für Aus- und Weiterbildung
Mitgliederversammlung des BBB in Berlin
Ver.di und Arbeitgeberverband diskutieren
Spitzengespräch BBB und DGB
Kampf gegen Fachkräftemangel
Bildungsungerechtigkeit in Deutschland nimmt zu
Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik
Fehlende Fachkräfte
„Nationale Bildungsplattform“
Digitale Podiumsdiskussion ver.di und BBB
UNESCO
Digitaltag 2021: IB fordert digitale Zugänge und Kompetenzen für alle
Mit GPS auf Kurs?
Rechtsgutachterliche Stellungnahme – Online Meeting
„Weiterbildung, ja bitte. Gewusst wie!“
Digitalisierung – Onlinetagung
Trauer um René Breske
GRETA – Webinar
Infektionsschutzgesetz
Junge Menschen sehen Chancen auf Ausbildung derzeit skeptisch
BBB begrüßt Nationale Bildungsplattform
Die Digitalisierung schreitet voran
Umbruch in der Arbeitswelt
OECD Forderung von Deutschland
„Europäische Säule Sozialer Rechte“
Berufliche Mobilität „Älterer“
Neue Ausgabe bag arbeit
Stärkeres Mandat für Bildungsdienstleister
IB Kongress 2021
Workshop – Weiterbildungsmöglichkeiten
Was machen die Lockdowns mit jungen Menschen?
Pandemie darf kulturelle Jugendbildung nicht gefährden
Zukunftssorgen deutscher Schüler*innen
„Allianz für Aus- und Weiterbildung“
Einladung zur Auftaktveranstaltung des „Deutscher Weiterbildungstag“ am 23. März 2021
Trauer um Karl Schiewerling
Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland
Webinar – ASA flex
Data-Literacy-Charta
Internationaler Tag der Bildung
Digitale Beteiligung
Besinnliche Weihnachten und ein gesundes 2021!
KURSNET
BBB begrüßt Qualifizierungspläne von Minister Hubertus Heil
Crossmedia-Kampagne Analyse
„Designing and Delivering VET-Curricula in the Digital Age“
Mitgliederversammlung der „Europäische Bewegung Deutschland“
Smart Cities
Trauer um Mittelstandspräsident Mario Ohoven
BBB: Investitionen in Bildung von herausragender Bedeutung!
Online-Soldatenmesse
„Bildung auf einen Blick“
GEVA-INSTITUT – Digitalpakt Weiterbildung
Konstruktiver Austausch mit Dr. Matthias Bartke MdB
Deutscher Weiterbildungstag und BA arbeiten zusammen
Finanzierung der beruflichen Weiterbildung – Enquete-Kommission
OECD
GRETA PortfolioPlus
Digitalpakt Weiterbildung notwendig
Unternehmen sind bereit, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Berufsabschluss einzustellen
Allianz für Aus- und Weiterbildung
BMFSFJ – Brief an Verbände
Sachverstand gefragt
Enquete-Kommission
SmartDevOps
Bundes-Durchschnittskostensätze SGB III
Freie Träger als Hilfe in der Ausbildungskrise
Antwortschreiben vom Bundesministerium der Finanzen
Antwortschreiben vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Nachhaltig aus der Krise
Zukunftsfähigkeit der Bildungsbranche sichern
Konjunkturpaket kann den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft fördern
Digitaler Weiterbildungspakt
Integrations- und Berufssprachkurse in der Coronakrise
Bilanz nach einem Jahr „Sozialer Arbeitsmarkt“
Offener Brief der Mittelstandsallianz des BVMW
Gleichstellung von Weiterbildungseinrichtungen
Stellungnahme Träger- und Maßnahmezulassung nach AZAV
Stellungnahme zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität
Bedrohung gemeinnütziger Unternehmen
Bedrohung des Gesamtprogramms Sprache
Bildungsverband fordert Schutzschirm für Träger in Deutschland
Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung
Mittelstandsallianz trifft Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer
Nicht die gesamte Stadt im Blick
BBB ist Gründungsmitglied der Bildungsallianz des BVMW
Anforderungen an die Ausbildung im Betrieb
Bildungsverband jetzt im Vorstand des BVMW vertreten
Kommission Bildung des BVMW gegründet
In neuer Formation in die Weiterbildungszukunft
Erster Entwurf des „Arbeit-von-morgen-Gesetzes“ veröffentlicht
BBB im Gespräch mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier
Bildungsdienstleistungen bleiben umsatzsteuerfrei
Schuldenbremse darf nicht zur Bildungsbremse werden
Bundesminister Jens Spahn im Gespräch mit Mittelstandsallianz
Weiterentwicklung des Verfahrens zur Träger- und Maßnahmezulassung im Rahmen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung (AZAV)
iNduce 4.0 | Einladung zur Multiplikatorenveranstaltung
Stellungnahme Jahressteuergesetz 2019
Auftaktrunde für den Digitalpakt
Gesetz entspricht nicht den Forderungen des BBB
„Bildung für alle“ eines der Hauptthemen der EVBB-Jahreskonferenz 2019
Geschäftsanbahnungsreise nach Kairo vom 12. bis 16. Oktober 2019
Vorstand der EBD wieder komplett
44-Euro-Freigrenze nutzt Millionen Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Weiterbildungsstrategie soll für Chancengleichheit sorgen
Glückwunsch zum 70. Geburtstag
BBB-Vorsitzender Thiemo Fojkar: »Europa muss die Förderung von Bildung erheblich ausbauen!«
Strategien der BA zur Fachkräftesicherung
Bundesagentur ist Partner der Bildungsträger
Bildungsallianz steht für Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
Weiterbildung 4.0 – Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter
Europäische Bewegung Deutschland stellt Parteien auf den Prüfstand
Europawahl – welchen Nutzen bringt Europa der Bildungsbranche?
BBB-Info-Brief | April 2019 | Editorial
Enquete-Kommission Berufliche Bildung: Wie halten es unsere beiden südlichen Nachbarn?
»weiter bilden« – seit 25 Jahren lehrreich und aktuell
Berufseinstiegsbegleitung muss fortgesetzt werden!
BBB-Info-Brief April 2019 erschienen
- Europawahl – welchen Nutzen bringt Europa der Bildungsbranche?
- Editorial
- Enquete-Kommission Berufliche Bildung: Wie halten es unsere beiden südlichen Nachbarn?
- „weiter bilden“ – seit 25 Jahren lehrreich und aktuell
- Praktikum könnte mindestlohnpflichtiges Arbeitsverhältnis sein
- Berufseinstiegsbegleitung muss fortgesetzt werden!
Berufliche Bildung in der Digitalen Arbeitswelt Thema in Berlin
ver.di-Fachforum zum Thema „Arbeitsplatz Weiterbildung“
Inkrafttreten von Tarifvertrag und Rechtsverordnung zum 01.04.2019
Mehr Europapolitik und mehr Wettbewerb um europapolitische Inhalte!
Bildungsverband gratuliert zu 100 Jahren Volkshochschulen
Der Vorstand in Klausur
Editorial | Februar 2019
Neue Ansätze in der Weiterbildung?
Die falsche Diskussion um Hartz IV
Praktikum könnte mindestlohnpflichtiges Arbeitsverhältnis sein
BBB ist für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Klaus Knappstein neu im Bildungsverband
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Stellungnahme des Bildungsverbandes
Stefan Sondermann zum Geschäftsführer bestellt
Mitgliederversammlung 2018
Editorial | Dezember 2018
liebe Kolleginnen und Kollegen,
alle zwei Jahre greifen wir beim Deutschen Weiterbildungstag aktuelle Themen auf und organisieren dazu bundesweit Aktionen. So ist es uns seit dem Start im Jahr 2007 gelungen, das Bewusstsein für den Wert von Weiterbildung deutlich zu steigern. In diesem Jahr hatten wir 23 Veranstalter, die das Thema „Weiter bilden – Gesellschaft stärken“ mit Leben gefüllt haben.
Weiterlesen
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in digitaler Welt“
Weiter bilden – Gesellschaft stärken
GRETA geht in die zweite Runde
Positionspapier: Enquete-Kommission berufliche Bildung und digitale Arbeitswelt
BBB-Mitgliederversammlung 2018, Berlin
Editorial | Oktober 2018
liebe Kolleginnen und Kollegen,
meiner Meinung nach ist es unsere besondere gesellschaftliche Verantwortung, die Themen Bildung und Inklusion immer wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion zu rücken. Nur die berufliche Aus- und Weiterbildung sichert in Zeiten gestiegener Anforderungen, beispielsweise durch die Digitalisierung der Arbeitswelt, die Teilhabe am Berufsleben.
Weiterlesen
Geschäftsführerwechsel
Wie gestalten wir die Digitalisierung der Arbeitswelt?
bestimmten Branchen werden die Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz und Automatisierung dazu führen, dass sich Berufsprofile und Tätigkeiten verändern, gerade in Verwaltung, Banken, Versicherungen und in der Produktion. Dieser Prozess hat bereits begonnen. Es geht also nicht um das „ob“, sondern das „wie“: Wie gestalten wir die Digitalisierung der Arbeitswelt, damit aus technischem Fortschritt auch sozialer Fortschritt wird? Weiterlesen
Akzente für gesellschaftlichen Zusammenhang
Weiterbildung – es geht voran!
Zunächst wäre das „Qualifizierungschancengesetz“ zu nennen: Durch Digitalisierung und Strukturwandel bedingt gibt es eine verstärkte Notwendigkeit – Stichwort Lebensbegleitendes Lernen – sich weiterzubilden, im Betrieb / im Beruf, aber auch für die persönliche Weiterentwicklung . Weiterlesen
Weiterbildung – Schlüssel der digitalen Transformation
Bildungsverband und andere Verbände positionieren sich zur »Sozialen Teilhabe«
Editorial | August 2018
Es gibt viel zu tun
Unterwegs für unsere Mitglieder
Pilotierung soll Praxistauglichkeit erweisen
7. Deutscher Weiterbildungstag am 26. September 2018
Europäische Bewegung Deutschland mit neuer Präsidentin
Treffen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft
Individuelle Förderung muss Vorrang haben
Thiemo Fojkar trifft Chef des Kanzleramtes
Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
Bildungsverband – neues Mitglied der Mittelstandsallianz
Editorial | Juni 2018
Konsens beim Rückgriff auf die sechziger Jahre
Vier vereinbaren enge Zusammenarbeit
Tour d´Horizon bei den Abgeordneten der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Vierte Säule des Bildungssystems bleibt weiterhin Baustelle
Unter Fachleuten immer noch umstritten – Teilqualifikationen
BBB-Info-Brief Juni 2018 erschienen
Positionen der Mittelstandsallianz zur Arbeitsmarktpolitik
»Sie müssen uns füttern!«
Fachtagung am 24. April, Urania Berlin
Editorial | April 2018
Im Gespräch mit Parlamentariern
Nach der Vorstandsklausur – Wo geht’s hin 2018?
Die Globalisierung schlägt zurück
Mitgliederbefragung gibt wertvolle Antworten
Marja-Liisa Völlers – Wünscht stärkere Wertschätzung für berufliche Bildung
Nicola Beer – „Die gesamte Bandbreite des Bildungswesens ist von der Digitalisierung betroffen“ …
Birke Bull-Bischoff – Dauerhaften Austausch und gegenseitige Information vereinbart
Stephan Stracke – Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose im Fokus
Dr. Karamba Diaby – Die Herausforderungen liegen im Detail
Dr. Jens Brandenburg – weniger Bürokratie, mehr individuelle Weiterbildung
Bettina Stark-Watzinger will mehr Unterstützung für alleinerziehende Frauen
Carl-Julius Cronenberg sucht den Kontakt mit Bildungsverband
Abgeordneter Andreas Steier besuchte die BBB-Geschäftsstelle
Editorial | Februar 2018
AB 2018 muss Mindestlohn gezahlt werden
Deutscher Weiterbildungstag, eine Erfolgsgeschichte
Neue Pflichten für Arbeitgeber
Aus Sterne- wird Anbieterbewertung
Sondierungsgespräche erfüllen nicht unsere Erwartungen
Fachtagung zum „Kompetenzfeststellungsverfahren“
Vergabespezifischer Mindestlohn 2018
Tag der Bildung
Editorial | Dezember 2017
Berlin ist und bleibt spannend
Träger befürworten Anerkennungsverfahren in der Weiterbildung
Digitalisierung betrifft alle
Tarifrecht – komplex und kompliziert
BBB-Flyer: Engagement hat viele Gesichter
Weiterbildung reformieren: Sechs Vorschläge die wirklich helfen
Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche tritt 2018 in Kraft
„Bildungsverband bietet sich als Ansprechpartner an“
Buchtipp: Das Personal in der Weiterbildung
BBB Pressemitteilung 171019
Tag der Bildung
EVBB beschließt „Maltesische Erklärung“
Editorial | Oktober 2017
Nach der Wahl – Die Karten wurden neu gemischt
Kostet Digitalisierung Arbeitsplätze?
Digitalisierung fordert Weiterbildung
Staatssekretär in internationales Experten-Gremium berufen
Bildungsverband im neuen Outfit
nfb-regional: Fachforum „Digitale Beratung – Chancen, Risiken, Anforderungen“
BBB-Geschäftsführer im Gespräch mit Bundestagsabgeordnete Dr. Rosemarie Hein
„Wir brauchen eine Ausbildungsgarantie“

jahres, häufen sich die Hiobsbotschaften: Die Unternehmen klagen über einen Bewerbermangel, gleichzeitig finden viele Jugendliche keine Stelle. Dabei sinkt die Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen trotz boomender Beschäftigung: Weiterlesen