Zweckgemeinschaft des BBB

[wpseo_breadcrumb]

Die Mehrzahl der Mitglieder des Bildungsverbandes hat sich zusätzlich in der Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. zusammengeschlossen.

Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche

Die Zweckgemeinschaft ist der Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche. Sie führt die Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften GEW und ver.di und schließt die jeweiligen aktuellen Mindestlohnverträge ab. »Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig. Sie erkennt die geltende Rechtsordnung, insbesondere das Tarif-, Schlichtungs- und Arbeitskampfrecht an.« (Satzung der Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V.).

Branchentarifvertrag

Ziel der Zweckgemeinschaft und des Bildungsverbandes ist es, einen Branchentarifvertrag abzuschließen, der dann nach Tarifvertragsgesetz anerkannt und für allgemeinverbindlich erklärt wird. Der aktuelle Mindestlohntarifvertrag gilt bis zum 31.12.2026, der neue Branchentarifvertrag, lt. Bekanntmachung vom 12.12.2022, gilt vom 1.1.2023 bis 31.12.2026.

Vorstand der Zweckgemeinschaft

Wolfgang Gelhard, Vorsitzender

Wolfgang Gelhard Vorsitzender der Zweckgemeinschaft
Foto von: Frank Springer, Bielefeld

Vorsitzender

Wolfgang Gelhard ist seit 2020 Vorsitzender des Verbandes der Kolping-Bildungsunternehmen Deutschland. Im Verbund der Kolping Unternehmen arbeiten 8.400 Mitarbeitende vor allem in den Bereichen Bildung, Qualifizierung und Beschäftigung. In der größten Unternehmensgruppe, Kolping-Bildungswerk Paderborn, ist Wolfgang Gelhard seit 18 Jahren Geschäftsführer.

Seit 2009 engagiert sich Wolfang Gelhard als Vorsitzender der Zweckgemeinschaft des BBB für Tarifpolitik. Sein größtes Anliegen ist die Weiterentwicklung und der Fortbestand eines für allgemeinverbindlich erklärten Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche, der 2012 erstmalig durch die Zweckgemeinschaft gemeinsam mit den Tarifpartnern erreicht werden konnte. Perspektivisch ist es ihm ein Anliegen, dass die Tarifvertragsparteien einen Branchentariftarifvertrag abschließen.

Carmen Grabenhorst

Carmen Grabenhorst
Geschäftsleiterin, Deutsche Angestellten Akademie

stellvertretende Vorsitzende

Carmen Grabenhorst arbeitet seit über 25 Jahren in der DAA GmbH und ist seit Juni 2023 deren Geschäftsführerin. 18 Jahre lang war sie in leitenden Funktionen auf regionaler Ebene tätig und seit 2016 leitete sie die Zentralen Dienstleistungen in Hamburg. Als Diplom-Sozialwirtin hat sich Frau Grabenhorst in den letzten Jahren besonders auf Themen wie die digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung fokussiert.

Neben ihrem Engagement im Vorstand des BBB ist Carmen Grabenhorst seit 2025 stellvertretende Vorsitzende der Zweckgemeinschaft.

Daniel Neumann

Daniel Neumann

Internationaler Bund IB Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.

stellvertretender Vorsitzender

Daniel Neumann ist Bevollmächtigter des Vorstandes für Tochtergesellschaften und Beteiligungen beim Internationalen Bund IB Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. und seit 2025 stellvertretender Vorsitzender der Zweckgemeinschaft.

Achim Albrecht

Achim Albrecht
Vorstand Stiftung Grone-Schule, Hamburg

Vorstandsmitglied

Achim Albrecht engagiert sich seit 2010 im Vorstand des Bildungsverbandes für den Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Im Jahr 2025 wurde er darüber hinaus in den Vorstand der Zweckgemeinschaft des BBB gewählt.

Hauptberuflich leitet Dipl.-Kfm. Achim Albrecht seit 2012 die Stiftung Grone-Schule als Vorstandsvorsitzender. Zuvor war er seit 1990 in verschiedenen Bildungsunternehmen als Geschäftsführer tätig.

Die Stiftung Grone-Schule ist ein modernes und bundesweit agierendes Bildungsunternehmen mit einer 130-jährigen Geschichte. Mit rund 200 Grone Bildungszentren sowie zahlreichen staatlich anerkannten Berufsfachschulen ist die Stiftung Grone-Schule eine der großen Bildungsinstitutionen in Deutschland.

Frank Giese, Vorstand der Stiftung Berufliche Bildung

Vorstandsmitglied

Frank Giese ist seit 2010 Vorstand der 1982 gegründeten Stiftung Berufliche Bildung. Mit der SBB Gruppe steuert er einen Unternehmensverbund, der in Norddeutschland durch unterschiedliche Tochtergesellschaften vertreten ist.

Er gehört dem Vorstand der Zweckgemeinschaft seit 2014 an.

Klaus Knappstein

Klaus Knappstein
Geschäftsführer, bfw – Unternehmen für Bildung

Vorstandsmitglied

Klaus Knappstein ist Geschäftsführer des bfw – Unternehmen für Bildung. Eine Unternehmensgruppe mit ca. 2000 Beschäftigten und ca. 200 Bildungsstandorten bundesweit. Herr Knappstein verfügt über 37 Jahre Erfahrung in der Beruflichen Bildung im bfw. Seit 1988 ist er in aufsteigenden Verantwortungsbereichen vom Pädagogischer Mitarbeiter bis zur Bestellung 2018 zum Geschäftsführer des bfw Konzerns tätig.

Neben einer handwerklichen Ausbildung hat Klaus Knappstein berufsbegleitende Studienabschlüsse im Bereich Erziehung und Management absolviert.

Im Vorstand der Zweckgemeinschaft ist Klaus Knappstein seit 2025. Zudem gehört er dem Vorstand des BBB, dem Bildungspolitischen Ausschuss des DGB-Bundesvorstandes sowie dem Vorstand des Deutschen Weiterbildungstages (DWT) an.

 

Kerstin Wuthe

Kerstin Wuthe
Gesamtleiterin CJD Rheinland-Pfalz

Vorstandsmitglied

Kerstin Wuthe ist Gesamtleiterin des CJD Rheinland-Pfalz und Geschäftsführerin der CJD QBB gGmbH. Das CJD ist in Rheinland-Pfalz an 30 Standorten im Bereich der Beruflichen Bildung und Rehabilitation, der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe tätig. Die CJD QBB gGmbH bietet Beschäftigungsangebote im Bereich der hauswirtschaftlichen Dienstleistungen, der Alltagsbegleitung und der Beratung an.

Frau Wuthe ist seit 2025 im Vorstand der Zweckgemeinschaft.

weitere Mitglieder zur Verhandlungskommission

Reiner Engel

Reiner Engel
Geschäftsführer der Tertia-Gruppe

Reiner Engel, 1968 geboren, verheiratet und Hobbyimker, trat als Dipl.-Kaufmann 1994 in die TERTIA-Gruppe ein und gehört seit November 2017 zu deren Geschäftsführung.
Entsprechend dem TERTIA-Leitbild stehen im Mittelpunkt aller Bemühungen der TERTIA Menschen und deren Potenziale.

Diesem Leitbild hat sich auch Reiner Engel verschrieben und sich seit Mai 2019 zum wiederholten Male auf der Mitgliederversammlung des BBB erfolgreich um die Mitgliedschaft im Vorstand beworben. Seine Arbeitsschwerpunkte bilden hier die beiden BBB-Fachgruppen AZAV und MY·TQ.

Seine erklärten Ziele sind es, möglichst vielen Menschen Bildung in Form von Sprache und Qualifikation passgenau zu ermöglichen, dabei wertschätzend miteinander umzugehen und gemeinsam im BBB und mit dessen Kooperationspartner:innen die sich stellenden Herausforderungen zu meistern.

Alexandra Flick

Alexandra Flick
Rechtsanwältin, Kolping Bildungswerk Paderborn

Alexandra Flick ist Rechtsanwältin der Kolping Bildungswerk Paderborn und Mitglied der Verhandlungskommission.

Alfred Maier

Alfred Maier
Vorstand, Kolping Bildungswerk München und Oberbayern e.V.

Alfred Maier ist Vorstand des Kolping Bildungswerk München und Oberbayern e.V. und Mitglied der Verhandlungskommission.

Markus Märtens

Markus Märtens
Hauptgeschäftsführer, Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis e.V.

Markus Märtens ist der Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis und Mitglied der Verhandlungskommission.

Jürgen Roßnagel

Jürgen Roßnagel
Geschäftführer KOM gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Kompetenzentwicklung mbH

Jürgen Roßnagel ist seit 2006 Geschäftsführer der KOM Gesellschaft für berufliche Kompetenzwicklung in Hamburg und seit mehreren Jahren Mitglied der Verhandlungskommission.

Peter Niemann

Peter Niemann
Geschäftsführer, SBH West GmbH

Peter Niemann ist Geschäftsführer der SBH West GmbH und Mitglied der Verhandlungskommission.

Markus Seggy

Markus Seggy
Justiziariat, DAA Stiftung

Markus Seggy ist Justiziariat der DAA Stiftung und Mitglied der Verhandlungskommission.

Ulrich Schultes

Ulrich Schultes
Geschäftsführer, TERTIA Vermittlungsagentur GmbH & Co. KG

Ulrich Schultes ist Geschäftsführer der TERTIA Vermittlungsagentur GmbH & Co. KG und Mitglied der Verhandlungskommission.