Home > 2017 > Weiterbildung ist eine Lebensaufgabe

Weiterbildung ist eine Lebensaufgabe

Karl Schiewerling, MdB

Karl Schiewerling, MdB Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Arbeit und Soziales“ der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion und deren arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher

Herausforderungen und Chancen der beruflichen Weiterbildung

„Wir haben in Deutschland eine sehr heterogene Weiterbildungslandschaft, die aus unterschiedlichen Bereichen und unterschiedlichen Quellen finanziert wird. Jegliche Teile der Weiterbildung auch im beruflichen Bereich müssen dabei nicht fürsorglich vom Staat in einheitlichen Paketen angeboten werden. Wir haben bereits erhebliche Angebote zum Beispiel der Kammern, der Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft, der Weiterbildungseinrichtungen der Gewerkschaften und über Volkshochschulen.

Die Weiterbildungsbranche und die Geldgeber müssen sich flexibler zeigen.

Wir müssen aber gerade bei Geringqualifizierten und Älteren genau überlegen, wie wir Menschen in unser Bildungssystem hineinholen. Es geht dabei vor allem darum, dass die Bildungsangebote passgenau sind. Die Weiterbildungsbranche und die Geldgeber für die Weiterbildung müssen sich hier flexibler zeigen, damit die Angebote auch mit der Lebenswirklichkeit der jeweiligen Zielgruppe abgestimmt sind.

Gerade der anhaltende Digitalisierungsprozess erfordert kontinuierliche Weiterbildung. Und wir haben bereits viele Angebote der Qualifizierung im Bereich der Digitalisierung. Wandel ist nichts Neues. Es gab immer Veränderungen durch technische Innovationen. Wir müssen den Wandel allerdings mitgestalten und mitbestimmen. Was tatsächlich in den nächsten Jahren auf uns zukommt und wie digital, flexibel und vernetzt die zukünftige Arbeitswelt sein wird, lässt sich nur schwer abschätzen. Klar ist dennoch: Arbeitsformen werden sich ändern und Aufgabenbereiche werden sich verlagern. Das wird auf der einen Seite Arbeitsplätze kosten. Auf der anderen Seite entstehen ebenso auch neue Arbeitsplätze.

Wir brauchen eine moderne Ausstattung und gut ausgebildetes Lehrpersonal.

Weiterbildung und Qualifizierung werden immer wichtiger, um mit der abnehmenden „Halbwertzeit des Wissens“ Schritt halten zu können. Und hier wird klar: Weiterbildung ist eine Lebensaufgabe. Kompetenzen müssen an neue Anforderungen moderner Technologien, an die stärkere Dienstleistungsorientierung und die zunehmende Internationalisierung angepasst werden. Arbeit 4.0 wird Chancen schaffen, aber auch zu Unsicherheiten führen. Hier ist nun vor allem auch die Politik gefragt. Politik muss den Wandel mitgestalten. Sie muss Vertrauen und Sicherheit geben und auch den Rechtsrahmen an diesen Wandel anpassen. Home-Office gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hier müssen wir beispielsweise das Arbeitszeitgesetz in den Blick nehmen und den neuen Bedingungen anpassen. Es wird aber auch nötig sein, in die Infrastruktur an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zu investieren. Wir brauchen eine moderne Ausstattung und gut ausgebildetes Lehrpersonal, das den Wandel mitgestaltet und voranbringen kann.

Gerade im Handwerk schreitet der Digitalisierungsprozess noch etwas schleppend voran. Viele familiengeführte, traditionsreiche Handwerksunternehmen scheuen die Umstellung und den damit verbundenen Aufwand. Es gibt aber auch hier Beispiele, die zeigen, dass die Umstellung reibungslos funktionieren kann. Ein Malerbetrieb in Lüdinghausen, in meinem Wahlkreis, hat beispielsweise ein digitales Dokumentenmanagement eingeführt. Alle Abstimmungsprozesse laufen nun digital über Smartphones und Tablets. Der Geschäftsführer und Inhaber des Malerbetriebs hat seine 20 Mitarbeiter mitgenommen und für diese Umstellung motiviert. Das ist eine ganz wichtige Aufgabe in diesem Prozess. Veränderung bedeutet schließlich immer auch Mehraufwand. Da muss der Chef auch schon mal Überzeugungsarbeit leisten und seinen Mitarbeitern klarmachen, welche Vorteile die Umstellung auf ein digitales Dokumentenmanagement mit sich bringt. Im zweiten Schritt hat er Jüngere und Ältere zu einem Arbeitsgespann zusammengebracht. Die Jüngeren haben den Älteren beigebracht, wie sie die Daten richtig in ihr Smartphone eintragen und in das System einspeisen. So stelle ich mir konkrete, praktische Einführung von Digitalisierung in kleinen und mittleren Betrieben vor, die keine eigenen Weiterbildungseinrichtungen haben.

Pauschale Weiterbildungsangebote sind wenig zielführend.

Wir müssen berufliche Weiterbildung zunehmend in den Arbeitsprozess integrieren und direkt in den Betrieben stattfinden lassen. Das setzt, je nach Anforderungen des Arbeitsplatzes und Profil der Beschäftigten, ein sehr individuell geprägtes Weiterbildungsverständnis voraus. Pauschale Weiterbildungsangebote sind hier wenig zielführend, denn es geht in den Betrieben um eine passgenaue und bedarfsgerechte Vermittlung digitaler Kompetenzen.“

Karl Schiewerling, MdB

Anmerkung der Redaktion

Im Vorfeld der im September stattfindenden Bundestagswahlen befragt der BBB-Infobrief die im Bundestag vertretenen Parteien nach ihren Vorstellungen zur Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik. In der Februar-Ausgabe veröffentlichten wir einen Gastbeitrag von Katja Mast, Sprecherin der SPD-Fraktion für Arbeit und Soziales. Im April bezog Brigitte Pothmer, Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundes-tagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Position. In dieser Ausgabe bezieht Karl Schiewerling, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Arbeit und Soziales“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Stellung zum Thema.

You may also like
Editorial | Juni 2017
Sigfried Schmauder, Rudolf Helfrich, Thiemo Fojkar
15 Jahre Bildungsverband – ein Grund zum Feiern
Die Sterntaler sind ein Märchen, die Sterne-Bewertung leider nicht
Digitalisierung praktisch erfahrbar machen
Branchen-Mindestlohn steigt: 66 Cent mehr ab 2018