Gesamtprogramm Sprache des Bundes in Gefahr

Verbände protestieren gegen Kürzung von 185 Mio. Euro für das „Gesamtprogramm Sprache“ Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. protestiert gemeinsam mit DER PARITÄTISCHE GESAMTVERBAND, Deutscher Volkshochschulverband und dem VERBAND DEUTSCHER PRIVATSCHULVERBÄNDE e.V. gegen die Kürzung des Gesamtprogramms Sprache. Das Jahr 2022 war und ist von einer Vielzahl von Krisen geprägt, die in bislang nicht...
Weiterlesen

Stellungnahme zum Gesetzentwurf „Einführung eines Bürgergeldes“

Stellungnahme des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (BBB) und des Verbandes Deutscher Privatschulverbände (VDP) Der VERBAND DEUTSCHER PRIVATSCHULVERBÄNDE e.V. (VDP) und der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V.(BBB) nehmen gemeinsam die Möglichkeit wahr, zum Gesetzentwurf Stellung zu beziehen. Unsere Anmerkungen beziehen sich dabei vor allem auf die aus Sicht der Verbände besonders wichtigen Änderungen im...
Weiterlesen

GRETA-Projekte verlassen die Pilotphase

Auf dem Presseaustausch für die (erwachsenen-)pädagogische Fachpresse hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und das GRETA – Team bekannt gegeben, dass die GRETA – Projekte nach der 8-jährigen Projektphase auslaufen und somit die Pilotphase verlassen werden. Die GRETA-Projekte wurden vom DIE koordiniert und in enger Abstimmung mit einem Konsortium aus namhaften Dachverbänden aus allen...
Weiterlesen

Qualifizierungschancengesetz bleibt hinter den Erwartungen zurück

Positiver Trend war bereits vorher erkennbar In der Sitzung der Kommission Bildung des Bundesverbandes Der Mittelstand, BVMW e.V. am 12. Oktober 2022, wurde sich nicht nur über die Praxiserfahrungen von Teilqualifizierungen und die Schaffung von digitalen Instrumenten bei Teilqualifizierungen ausgetauscht, sondern auch einen Einblick in den Erfolg des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) gegeben. Mit Hilfe von Vertretern...
Weiterlesen

BBB begrüßt das Inkrafttreten des geplanten Bundes-Tariftreuegesetz

Demografische Transformation und Fachkräftesicherung müssen bewältigt werden Bei einer Podiumsdiskussion der Gewerkschaft ver.di am Dienstag, 11. Oktober, hat der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. ausdrücklich begrüßt, dass das Bundes-Tariftreuegesetz demnächst in Kraft treten soll. Seiner Ansicht nach ist dies unabdingbar, um die Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft und am Arbeitsmarkt bewältigen zu können...
Weiterlesen

EBD wählt neuen Vorstand – unser Vorstandsvorsitzender ist auch im Vorstand des EBD vertreten

Russischer Angriffskrieg in der Ukraine fordert eine Stärkung der kontinentalen Handlungsfähigkeit Unser Vorstandsvorsitzender Thiemo Fojkar ist auch für die nächsten zwei Jahre im Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) vertreten. Bei der Mitgliederversammlung am 10. Oktober wurde er erneut in das Gremium gewählt. Präsidentin der EBD bleibt weiterhin Linn Selle, sie wurde im Amt...
Weiterlesen

BVMW: Fachkräftemangel bekämpfen

Der Fachkräftemangel in Deutschland trifft den Mittelstand besonders hart. Zu Recht forderte Ende Juli der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Peter Wollseifer, die Politik zu einer „Bildungswende“ auf. Diese müsse alle Quellen der Fachkräftegewinnung nutzen. Wollseifer kritisierte, dass der Staat die berufliche Bildung, Berufsbildungsstätten wie Berufsschulen, „als bildungspolitische Stiefkinder“ behandele. Er empfiehlt zur...
Weiterlesen

Einladung zum Tag der Bildung

Die Bildungsallianz des Mittelstandes lädt zum „Tag der Bildung“ ein Die Bildungsallianz des Mittelstands ist eine Initiative des Bundesverbands Der Mittelstand BVMW e. V. und setzt sich für eine echte Qualitätswende in der deutschen Bildungspolitik ein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir im Rahmen eines Bildungstages am 13. Oktober 2022 ab 14:30 Uhr im Mittelstand-Digitalzentrum diskutieren,...
Weiterlesen

Treffen mit IG Metall-Chef Hofmann

Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. hat bei einem Treffen mit IG Metall-Chef Jörg Hofmann die Sozialpartnerrichtlinie sowie die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) besprochen. Ziel des BBB ist, kleine und mittelständische Unternehmen von der Notwendigkeit von Weiterbildung zu überzeugen. Die deutsche Wirtschaft steht in einem Transformationsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dabei...
Weiterlesen

Bundesregierung entwickelt Nationale Weiterbildungsstrategie weiter

Unter dem Motto „Gemeinsam für ein Jahrzehnt der Weiterbildung – Aufbruch in die Weiterbildungsrepublik“ [PDF, 633 KB] hat die Bundesregierung die Fortführung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ausgerufen. Der BBB begrüßt dies ausdrücklich! „Die Covid-19-Pandemie macht einmal mehr deutlich, dass Weiterbildung einen zentralen Stellenwert einnimmt. Sie kann die Resilienz von Menschen und Organisationen in Krisen- und...
Weiterlesen