Gemeinsames Schreiben an die Politik zum Koalitionsentwurf Bundeshaushalt 2025
Die Koalition hat am 16. August 2024 den Koalitionsentwurf zum Bundeshaushalt 2025 im Bundestag vorgestellt. Das BMAS hat auf dieser Grundlage am 19. August 2024 die Bundesagentur für Arbeit, kommunale Spitzenverbände und zuständige Ministerien der Länder über die Verteilung der Mittel in den Jobcentern informiert. Zudem haben die Länder und kommunale Spitzenverbände die geplante Mittelausstattung... Read More
Bildung umfassend fördern, statt Belastung durch höhere Kosten und mehr Bürokratie
Der BBB ist Teil eines Aufruf von 34 renommierten Verbänden, die sich intensiv mit der Bedeutung von Bildung auseinandersetzen. Unter anderem fordern der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) eine Überarbeitung des aktuellen Entwurfs zum Jahressteuergesetz 2024. Die Unterzeichner setzen sich dafür ein, dass Bildungsangebote ohne zusätzliche Ausnahmeregelungen von... Read More
Bessere Finanzierung für das Gesamtprogramm Sprache: BBB unterstützt Positionspapier mit dem Titel „Spracherwerb als Schlüssel zur Integration“
In einem gemeinsamen Positionspapier wird eine verbesserte Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache gefordert. Dieses Papier wurde vom BBB (Bundesverband der Träger beruflicher Bildung) in Zusammenarbeit mit einem breiten Bündnis aus Organisationen – darunter der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und der Deutsche Volkshochschul-Verband – veröffentlicht. Das Papier hebt die dringende Notwendigkeit einer erheblichen Erhöhung der finanziellen Mittel für... Read More
SGB-III-Modernisierungsgesetz: BBB äußert deutliche Bedenken
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. zeigt sich besorgt über den aktuellen Entwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Sozialgesetzbuchs III (SGB III). Das Gesetz soll tiefgreifende Änderungen in der Arbeitsförderung herbeiführen und sieht vor, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) künftig verstärkt für die Unterstützung junger Menschen verantwortlich sein soll. Der BBB kritisiert,... Read More
KAW-Forderungspapier: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
Der KAW-Rat der Weiterbildung setzt sich als wichtiger Zusammenschluss führender Bildungsinstitutionen für die Förderung und Weiterentwicklung der Weiterbildung in Deutschland ein. Seine Aufgabe ist es, durch gezielte Maßnahmen und Empfehlungen die Qualität und Rahmenbedingungen der Weiterbildung zu verbessern. Der Bildungsverband ist Mitglied im KAW und unterstützt aktiv dessen Ziele und Projekte. Im Rahmen unserer Aktivitäten... Read More
„Wer Integration fordert, muss in Sprachkurse investieren!“
Der BBB hat Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2025 geäußert, da dieser nicht einmal die Hälfte der Mittel für Integrations- und Sprachkurse bereitstellt, die in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Hunderttausende von Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind und sich hier ein neues Leben aufbauen möchten, werden dadurch stark benachteiligt. „Wenn die Politik Integration... Read More
Gemeinsame Stellungnahme zum SGB III-Modernisierungsgesetz
Heute haben die Verbände Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. (BBB), Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration e.V. (EFAS), Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. (bag arbeit) und Verband Deutscher Privatschulverbände e.V (VDP) eine gemeinsame Stellungnahme zum SGB III Modernisierungsgesetz eingereicht. Der Referentenentwurf für das SGB III – Modernisierungsgesetz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zielt... Read More
Präsenztreffen der AG Digitalisierung in Nürnberg
Gestern fand in Nürnberg ein wichtiges Präsenztreffen der AG Digitalisierung des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. statt. Vertreter von WBS Training, der TERTIA-Gruppe, der cimdata Bildungsakademie GmbH, des IBB Institut für Berufliche Bildung AG, der IU Akademie, des Kolping Bildungswerks e.V., StackFuel, brainymotion, Distart learn, des CJD – Das Bildungs- und Sozialunternehmen und... Read More
Scheinselbstständigkeits-Kriterien für Honorarkräfte: Der BBB im Austausch mit SPD-Politikern
Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. traf sich am 27. Juni mit Arbeitsmarktpolitiker*innen der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, um über die Kriterien für Scheinselbstständigkeit von Honorarkräften in der Bildungsbranche, insbesondere im Gesamtprogramm Sprache, zu diskutieren. Die Gesprächsrunde wurde von Martin Rosemann, dem arbeitsmarktpolitischen Sprecher der Fraktion, und Bernd Rützel, dem Vorsitzenden des Ausschusses... Read More
Online-Veranstaltung: „Ökologische Ausführungsbedingungen in der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen“ mit René Wallschläger (BA)
Am 27. Juni fand eine Online-Veranstaltung zum Thema „Ökologische Ausführungsbedingungen in der Vergabe von Arbeitsmarktdienstleistungen“ statt, organisiert vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V. in Zusammenarbeit mit den Verbänden VDP, bag Arbeit und EFAS. Als Gastredner konnte René Wallschläger von der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Nürnberg begrüßt werden. Die Veranstaltung knüpfte an ein... Read More