Gemeinsame Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit

I. Vorbemerkung Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB), der Verband Deutscher Privatschulverbände (VDP) und die bag arbeit begrüßen die grundsätzliche Intention des Gesetzes, Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende weiterzuentwickeln, um der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und die Fachkräftebasis zu sichern. Wir würdigen...
Weiterlesen

Besinnliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2023

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, Henry Ford sagte einmal: „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeit ein Erfolg“ In diesem Sinne bedankt sich die Geschäftsführung herzlich für die anregende und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünscht allen Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten im Kreis ihrer Lieben sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023....
Weiterlesen

Statistisches Bundesamt meldet höchste gemessene Teilnehmerquote an beruflicher Weiterbildung

Das Statistische Bundesamt hat für das Corona-Jahr 2020 gemeldet, dass erstmals in Deutschland mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen angeboten haben, an betrieblichen Weiterbildungen teilgenommen haben. Dies war der bisher höchste gemessene Wert in der alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung zu betrieblichen Weiterbildungen. Die Teilnehmerquote nahm...
Weiterlesen

Treffen mit MdB Dr. Rosemann und Pawlik (SPD)

Von Teilqualifizierungen über Gas- und Strompreisbremse bis hin zur Entwicklung von Produkten der Aus- und Weiterbildung Im Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Rosemann, Leiter der AG Arbeit und Soziales in der SPD, und Frau Pawlik, zuständig für das Thema Weiterbildung Beschäftigter bei der SPD, konnten wir uns über wichtige Themen der Weiterbildung austauschen. Dabei...
Weiterlesen

Treffen mit MdB Mützenich (SPD)

Intensiver Austausch mit dem SPD-Bundestags-Fraktionschef zu den Themen Bürgergeld, Digitalisierung und mehr Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag, hat sich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V., Thiemo Fojkar, zum Gespräch getroffen. Bei dem Treffen ging es vor allem um die Themen Bürgergeld, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, die Digitalisierung und...
Weiterlesen

Allianz der Chancen meldet erste Erfolge

Netzwerktreffen in Berlin Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die Vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, zu Gast bei Initiative Allianz der Chancen Seit März 2022 mehr als 2.000 Geflüchtete von Mitgliedsunternehmen der Initiative eingestellt Mehr als 250 Beschäftigte nahtlos in neue Arbeit überführt Initiative begrüßt 50. Mitgliedsunternehmen Ariane Reinhart, Vorständin für Personal...
Weiterlesen

Stellungnahme zum Entwurf einer Landesverordnung zur Änderung der Verwaltungsgebührenverordnung

Anhörung der Verbände Wir freuen uns, als Bundesverband auch zu geplanten Änderungen von Landesverordnungen Stellung nehmen zu können. Einige unserer Mitgliedsunternehmen in Schleswig-Holstein sind durch den allgemeinen Gebührentarif der Verwaltungsgebührenverordnung betroffen, sodass wir uns gerne an der Anhörung der Verbände beteiligen. Ebenfalls vorab positiv möchten wir hervorheben, dass Sie im Anhörungsschreiben erläuternde Ausführungen machen, insbesondere...
Weiterlesen

Verbesserungen bei beruflicher Eingliederung – BBB begrüßt Änderungen beim Bürgergeld – Gesetz

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich gestern auf eine Reihe von Änderungen am Bürgergeld-Gesetz geeinigt. Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. begrüßt die deutlichen Verbesserungen im Hinblick auf die berufliche Eingliederung. Dass Qualifizierung und Weiterbildung künftig Vorrang vor einer Vermittlung in den Niedriglohnsektor haben werden, ist nach Ansicht des Bildungsverbandes...
Weiterlesen

Gemeinsame Stellungnahme zum Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe

Verbändebeteiligung: Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Gemeinsame Stellungnahme des VDP, des BBB und des DVV zur „Formulierungshilfe für die Koalitionsfraktionen für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Preisbremse für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme usw.“ Hier: Änderung des SGB IX durch Einführung eines §36a „Gas- und...
Weiterlesen

Protest zeigt Wirkung!

Aktuelles zur Finanzierung der Integrations- und Berufssprachkurse Die erwartbar erhöhten Zuwanderungszahlen können in ihrem Volumen, gesellschaftspolitisch abgefedert, nur dann gut bewältigt werden, wenn Trägern und Personal, in einem zunehmend schwieriger werdenden Arbeitsmarktumfeld, Perspektiven aufgezeigt werden können, die eine Verstetigung der Aktivitäten auf hohem Niveau möglich machen. Das gesellschafts- und arbeitsmarktpolitisch bedeutsame Gesamtprogramm Sprache muss in...
Weiterlesen