„Wir müssen dafür sorgen, dass berufliche Bildung auf allen Ebenen der Politik sichtbar ist, geschätzt und unterstützt wird“, betonte Thiemo Fojkar, Vorstandsvorsitzender des BBB und Präsident des EVBB.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des EVBB VET House am 2. Juni 2025 in Brüssel unterzeichneten der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) und der Europäische Verband Beruflicher Bildungsträger (EVBB) ein bedeutendes Memorandum of Collaboration.
Die Absichtserklärung markiert den Auftakt einer vertieften Partnerschaft beider Verbände und ihrer Mitglieder. Ziel ist es, Berufsbildungsanbieter europaweit zu vernetzen, Innovationen zu fördern und institutionelle Kapazitäten zu stärken. Geplant sind gemeinsame Veranstaltungen, Aktionen, politische Unterstützung und Austauschformate sowie Projektzusammenarbeit.
Denn nur gemeinsam lassen sich die Herausforderungen und Chancen der beruflichen Bildung zukunftsweisend gestalten.
Aus diesem Grund engagieren sich der BBB, der EVBB, der Bundesverband Berufsbildung International (BvBBI) und die Bildungsallianz des Mittelstands in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit dem Ziel, neue Impulse für die europäische Bildungspolitik zu entwickeln.
Wie geht es weiter?
Im Rahmen der neuen Kooperation mit dem EVBB ermöglichen wir BBB-Mitgliedern einen direkten Zugang zu europäischen Netzwerken, bündeln Ressourcen und verbessern den Informationsfluss zwischen beiden Organisationen.
Am 18. Juni 2025 findet unsere erste gemeinsame digitale Auftaktveranstaltung statt. Als BBB-Mitglied sind Sie herzlich eingeladen, den EVBB und die Union of Skills persönlich kennenzulernen, sowie mehr über aktuelle EU-Projekte und Fördermöglichkeiten zu erfahren.
Wir freuen uns über die gestärkte Kooperation und die daraus resultierenden Aktivitäten – für ein starkes, vernetztes Berufsbildungssystem in Europa!
Bei Fragen und Anregungen rund um das Thema Berufliche Bildung in Europa und die neue Kooperation steht Ihnen unsere Kollegin Katharina Paff gerne zur Verfügung.