Heute Mittag hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) seinen 12-Punkte-Plan als Fahrplan für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik veröffentlicht. Dieser Plan wurde in Zusammenarbeit mit über 30 Partnerverbänden der Mittelstandsallianz erarbeitet und bietet umfassende Empfehlungen für die kommenden Gesetzgebungsperioden in allen für den deutschen Mittelstand relevanten Politikfeldern.
Die zwölf zentralen Handlungsfelder des Plans sind:
- Wettbewerb: Förderung von Unternehmertum zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in zukunftsfähigen Branchen.
- Digitalisierung: Anpassung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands an die Herausforderungen einer vernetzten und digitalen Welt.
- Arbeitsmarkt: Modernisierung der Arbeitsmarktmechanismen zur Steigerung der Flexibilität.
- Selbstständigkeit & Unternehmertum: Stärkung der Selbstständigkeit als essenzieller Bestandteil des Wirtschaftssystems, insbesondere in der projektorientierten digitalen Wirtschaft.
- Mobilität und Logistik: Effiziente und nachhaltige Gestaltung von Reisen, Warenverkehr und Dienstleistungen durch Bürokratieabbau und schnelle Abwicklungsprozesse.
- Bildung und Qualifizierung: Verbesserung des Bildungssystems zur langfristigen Bekämpfung des Fachkräftemangels.
- Finanzierung: Schaffung alternativer Finanzierungswege für junge Unternehmen und Sicherstellung von Transparenz auf den Finanzmärkten.
- Steuern: Reduzierung der Steuerbürokratie, die mittelständische Unternehmen jährlich erheblich belastet.
- Energie- und Rohstoffwende: Förderung einer dezentralen Energieerzeugung und Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
- Gesundheit: Fokus auf präventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Vermeidung kostspieliger Behandlungen.
- Immobilien: Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen sowohl in urbanen als auch ländlichen Gebieten.
- Europa und Internationales: Stärkung der Europäischen Union als größten gemeinsamen Markt und Garant für Frieden und Stabilität.
Als Bildungsverband haben wir maßgeblich am Kapitel „Bildung und Qualifizierung“ mitgewirkt. Unsere Expertise floss insbesondere in die folgenden Forderungen ein:
- Digitalisierung von Bildungsangeboten und Qualifizierung der Lehrenden: Die Corona-Pandemie hat die Defizite im deutschen Bildungssystem offengelegt. Es bedarf dringend digitaler Lehr- und Lernkonzepte, moderner Lernplattformen sowie der Entwicklung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften.
- Ökonomische Bildung und Förderung von Unternehmertum in Schulen: Um den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern, sollten wirtschaftliche Grundkenntnisse und unternehmerisches Denken fest im Schulcurriculum verankert werden.
Den vollständigen12-Punkte-Plan finden Sie hier.