Gemeinsam für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft
Am 8. April 2025 fand in Nürnberg das jährliche Bildungsträgertreffen der Bundesagentur für Arbeit (BA) statt – eine zentrale Plattform für den bundesweiten Austausch zwischen Bildungsträgern und der Arbeitsverwaltung. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen, strategische Herausforderungen sowie gemeinsame Lösungsansätze im Bereich der beruflichen Bildung und Arbeitsmarktintegration.
Ein zentrales Thema des Treffens war die Vorstellung der neuen Plattform MeinNOW, die künftig eine tragende Rolle in der beruflichen Weiterbildung spielen soll. Die Plattform bündelt landesspezifische und bundesweite Angebote und soll Nutzer*innen durch zusätzliche Dienste wie Online-Tests zur Berufsorientierung noch gezielter unterstützen.
Bis Juli 2025 sollen dort auch abschlussorientierte Maßnahmen wie Umschulungen und Teilqualifizierungen auffindbar und zugänglich sein. Der BBB begrüßt diese Entwicklung grundsätzlich – insbesondere unter der Maßgabe, dass auch kleinere und mittlere Träger mit ihren Angeboten gleichwertig berücksichtigt werden.
Diskussion in Themeninseln – fünf zentrale Handlungsfelder
Der inhaltliche Austausch fand in diesem Jahr in Form von Themeninseln statt. In kleinen Gruppen diskutierten die Teilnehmenden unter anderem zu folgenden Bereichen:
- Beschäftigtenqualifizierung
- Einkaufspraxis der BA
- Reha-Ausbildung
- Spracherwerb an der Schnittstelle zwischen BAMF und BA
- Übertragung von FbW- und Reha-Maßnahmen aus dem SGB II in den Rechtskreis des SGB III
BBB: Mit starker Stimme vertreten
Der BBB war mit über 20 Mitgliedsunternehmen vertreten und brachte sich intensiv in die Gespräche ein – unter anderem durch die anwesenden Vorstandsmitglieder und zahlreiche engagierte Teilnehmer*innen aus der Trägerlandschaft.
Ein wichtiges Anliegen blieb auch in diesem Jahr das Thema KURSNET. Obwohl die Zahl der Einträge inzwischen von 11 Millionen auf etwa 5 bis 6 Millionen reduziert wurde, enthält das Portal weiterhin viele doppelte oder nicht zielführende Angebote. Für Menschen auf Weiterbildungssuche bleibt die Orientierung dadurch erschwert. Der BBB plädiert deshalb für weitere Schritte hin zu mehr Nutzerfreundlichkeit, Transparenz und Qualität.
Fazit:
Das Bildungsträgertreffen 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen Bildungsanbietern und Kostenträgern ist. Der BBB setzt sich weiterhin aktiv dafür ein, dass kleine und große Bildungsträger gleichermaßen die nötigen Voraussetzungen erhalten, um allen Lernwilligen den Zugang zu nachhaltiger Bildung ermöglichen.