Die Fachgruppe Digitale Transformation des BBB hat ein umfassendes Forderungspapier zum im Koalitionsvertrag angekündigten Digitalpakt Weiterbildung erarbeitet.
Warum ein Forderungspapier?
Weiterbildung ist die vierte Säule des Bildungssystems – neben Schule, Ausbildung und Hochschule. Dennoch wird sie in politischen Debatten oft zu wenig berücksichtigt. Gerade im Zuge der digitalen Transformation zeigt sich jedoch, dass berufliche Weiterbildung nicht nur ein Instrument zur Anpassung ist, sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Resilienz.
Technologische Sprünge wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Plattformökonomien verändern Tätigkeitsprofile, Lernanforderungen und ganze Wertschöpfungsketten. Ohne eine starke, modern ausgestattete Weiterbildungssäule verlieren Beschäftigte den Anschluss, Unternehmen ihre Innovationskraft und die Gesellschaft insgesamt ihre Zukunftsfähigkeit. Deshalb fordert der BBB, den Digitalpakt Weiterbildung als dynamisches und lernendes System zu gestalten, das Förderlinien, Infrastruktur und innovative Lernformate nachhaltig absichert.
Zentrale Punkte der Forderungen
Das Papier setzt unter anderem Schwerpunkte bei:
- staatlicher Unterstützung und Finanzierung – etwa durch eine verlässliche Kofinanzierung, die auch kleine und gemeinnützige Träger einbindet,
- digitaler Infrastruktur & Schnittstellen – inklusive Förderung offener Standards, Open Source und moderner Kommunikationswege,
- Personalqualifizierung & Didaktik – mit einer Qualifizierungsoffensive für Lehrende und innovativen Lernformaten,
- sowie gesellschaftlicher Verantwortung – mit verbindlichen Schwerpunkten für Medien-, KI- und Informationskompetenz.
Das vollständige Forderungspapier finden Sie hier.