Home > 2025 > 10. Deutscher Weiterbildungstag: Weiterbildung braucht Priorität

10. Deutscher Weiterbildungstag: Weiterbildung braucht Priorität

Am 17. September 2025 fand in Berlin der 10. Deutsche Weiterbildungstag statt – ein bedeutender bundesweiter Aktionstag, der die gesellschaftliche Relevanz beruflicher, politischer und kultureller Weiterbildung in den Fokus rückt. Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) war vor Ort vertreten und brachte sich in Gespräche und Begegnungen ein. Besonders eindrücklich waren die politischen Signale, praxisnahen Perspektiven und die feierliche Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises.

 

Zentrale Impulse und Positionen:

  • Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, betonte in ihrem Grußwort die fundamentale Rolle von Weiterbildung:
    „Weiterbildung ist kein Sahnehäubchen des Berufslebens, sondern ein Grundnahrungsmittel für unsere soziale Marktwirtschaft.“
    Sie verwies auf das gemeinsame Ziel, Deutschland zur
    Weiterbildungsrepublik zu machen – mit dem Ziel, bis 2030 die Weiterbildungsbeteiligung auf 65 Prozent der Erwachsenen zwischen 25 und 64 Jahren zu steigern.
  • Elke Büdenbender und Elke Hannack (DGB) diskutierten unter dem Motto „Weiterbildung braucht Priorität“ die gesellschaftspolitische Verantwortung für lebensbegleitendes Lernen und warben für mehr Sichtbarkeit und strukturelle Absicherung.
  • Frank Frick (Bertelsmann Stiftung) stellte in seiner Keynote zentrale Future Skills vor, die künftig in allen Berufsbereichen eine entscheidende Rolle spielen werden – von Problemlösungskompetenz bis zur Fähigkeit zur digitalen Zusammenarbeit.
  • Das Panel „Gemeinsam das Morgen gestalten“ zeigte eindrucksvoll, wie Praxisakteure aus Wirtschaft, Sozialversicherung und Weiterbildungslandschaft gemeinsam zukunftsorientierte Wege der Qualifizierung entwickeln. Die Perspektiven der Bildungsträger wurden dabei als unverzichtbarer Bestandteil einer resilienten Weiterbildungsinfrastruktur gewürdigt.

 

Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises 2025, mit der engagierte Projekte, Träger und Einzelpersonen ausgezeichnet wurden, die die Weiterbildungslandschaft in Deutschland aktiv mitgestalten.

 

Die Veranstaltung machte erneut deutlich: Weiterbildung ist kein Nebenschauplatz, sondern zentrales Element einer modernen Arbeitswelt, aktiver Teilhabe und gesellschaftlicher Resilienz. Insbesondere vor dem Hintergrund der laufenden politischen Reformprozesse bietet der Weiterbildungstag wichtige Sichtbarkeit und Stärkung für die beruflicher Weiterbildung.

 

Eindrücke und weitere Informationen zum Deutschen Weiterbildungstag 2025 finden Sie unter:

www.deutscher-weiterbildungstag.de

 

Quelle: DWT e. V.