Home > 2025 > Sprachförderung sichern – Forderungspapier zum Gesamtprogramm Sprache

Sprachförderung sichern – Forderungspapier zum Gesamtprogramm Sprache

Die Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache steht auf der Kippe. Bereits 2024 reichten die Mittel nicht aus, um den Bedarf an Sprachkursen zu decken – für 2025 drohen noch gravierendere Kürzungen. Ein breites Bündnis aus Verbänden, darunter der BBB, hat deshalb ein Forderungspapier erarbeitet, das die dramatischen Folgen aufzeigt und konkrete Lösungen vorschlägt.

Warum ist das Gesamtprogramm Sprache so wichtig?

Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Integration in den Arbeitsmarkt. Integrations- und Berufssprachkurse sind essenzielle Bausteine für eine gelingende Zuwanderungspolitik. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels sind sie unverzichtbar, um Zugewanderte schnell in Arbeit zu bringen und so die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands zu sichern. Doch drastische Mittelkürzungen gefährden diese Erfolgsgeschichte. Darüber hinaus sind Sprachkurse nicht nur ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, sondern auch ein wichtiger Faktor für gesellschaftliche Teilhabe. Sie ermöglichen es Zugewanderten, sich aktiv in ihrer neuen Umgebung zu orientieren, an gesellschaftlichen Prozessen teilzunehmen und eine Brücke zwischen Kulturen zu bauen. Eine fundierte Sprachförderung trägt zudem zur Chancengleichheit und zum Abbau sozialer Ungleichheiten bei.

Wir fordern:

  • eine auskömmliche Finanzierung des Gesamtprogramms Sprache!
  • eine Erhöhung des Kostenerstattungssatzes, grundlegende Verwaltungsvereinfachungen und eine verlässliche Einhaltung des Zahlungsziels für durchgeführte Kurse von 30 Tagen!
  • Planungssicherheit für Sprachkursträger und Lehrkräfte!
  • wettbewerbsfähige Einkommen und Arbeitsbedingungen, die dem Qualifikationsniveau der Lehrkräfte entsprechen!
  • zusätzliche Mittel zur digitalen Qualifizierung von Lehrkräften sowie Ausstattung der Träger!
  • einen Anspruch auf adäquate Sprachförderung für alle Zugewanderten!
  • mehr Gestaltungsspielraum für Träger und Lehrkräfte, um den Lernweg der Teilnehmenden flexibler und individueller zu gestalten – auch mit digitalen Lernsettings!

Hier geht es zum vollständigen Forderungspapier.