Home > 2024 > Erfolgreiches BBB-Mitgliederforum 2024!

Erfolgreiches BBB-Mitgliederforum 2024!

Am 22. und 23. Oktober fand das diesjährige Mitgliederforum des Bundesverbands der Träger beruflicher Bildung (BBB) in der Landesvertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund statt. Die Veranstaltung war geprägt von einem regen Austausch zu den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland. Expert*innen und Vertreter*innen aus Politik und Sozialpartnerschaft kamen zusammen, um wichtige bildungspolitische Fragen zu erörtern und Impulse für die weitere Entwicklung der Branche zu setzen.

Spannende Vorträge und Podiumsdiskussionen

Das zweitägige Programm begann am 22. Oktober mit einer Reihe von Vorträgen und Diskussionsrunden. Diese boten wertvolle Einblicke in aktuelle bildungspolitische Themen sowohl aus der Perspektive der Politik als auch der Sozialpartner. Ein Highlight der Veranstaltung war die Podiumsdiskussion unter dem Motto „Sozialpartner-Talk“. Hier wurden die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Branche umfassend beleuchtet.

Thiemo Fojkar, Vorstandsvorsitzender des BBB, sprach sich für einen Branchentarifvertrag aus, der für alle Träger, unabhängig von ihrer Größe, tragbar sein müsse. Er hob die Bedeutung der Bildungsträger als zentrale Akteure der Wissensvermittlung hervor und betonte, dass das Wissen der Menschen als wertvolle Ressource betrachtet werden sollte. Sylvia Bühler, Mitglied des Bundesvorstands von ver.di, betonte, wie wichtig eine starke Sozialpartnerschaft sei. Sie machte zudem deutlich, dass ein Branchentarifvertrag längst überfällig sei, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Abhängigkeit der Branche von öffentlichen Geldern stärker in den Fokus zu rücken. Ralf Becker, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, unterstrich die Notwendigkeit, gemeinsam als Sozialpartner die Herausforderungen der Weiterbildungsbranche anzugehen. Wolfgang Gelhard, Vorstandsvorsitzender der Zweckgemeinschaft des BBB, zeigte sich optimistisch und berichtete, dass bereits eine „halboffene Tür“ für die Verhandlungen über einen Branchentarifvertrag existiere. Es sei nun entscheidend, eine solide Architektur für dessen Anwendung zu entwickeln.

Austausch im Worldcafé-Format

Nach der Podiumsdiskussion fand ein angeregter Austausch in verschiedenen Fachgruppen im Worldcafé-Format statt. Die Teilnehmenden erhielten dabei Einblicke in die Arbeit der Fachgruppen Digitalisierung, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV), Berufs- und Integrationssprachkurse, die neue Fachgruppe Arbeitsmarktdienstleistungen sowie MY TQ, die Zweckgemeinschaft  und den Deutschen Weiterbildungstag. Dieser Austausch verdeutlichte die Vielfalt der Themen, die die Weiterbildungsbranche derzeit bewegen.

Impulsvortrag von Dr. Peter Brandt: Pädagogische Professionalität im Fokus

Am Abend des 22. Oktober fand derImpulsvortrag von Dr. Peter Brandt, Abteilungsleiter „Wissenstransfer“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, statt. Unter dem Titel „Beruf Weiterbildner*in? – Pädagogische Professionalität in einem unregulierten Umfeld“ beleuchtete er die Herausforderungen der Professionalisierung in der Weiterbildungsbranche. Der Vortrag fokussierte sich auf Ansätze der kompetenzbezogenen Fortbildung und niedrigschwellige Formen der Anerkennung wie Referenzrahmen, Kompetenzbilanzen und Microcredentials. Dr. Brandt verdeutlichte, wie wichtig es ist, in einem dynamischen, unregulierten Umfeld professionelle Standards zu etablieren.

Mitgliederversammlung und Impuls des Vorstandsvorsitzenden

Am zweiten Tag, dem 23. Oktober, startete das Forum mit einem Impuls von Thiemo Fojkar, dem Vorstandsvorsitzenden des BBB. Im Anschluss daran fand die formale Mitgliederversammlung statt, in der interne Angelegenheiten, Berichte des Vorstands sowie mögliche Satzungsänderungen diskutiert wurden.

Ein Höhepunkt des zweiten Tages war der Vortrag von Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, die über den aktuellen Stand des nationalen Weiterbildungsportals meinNOW berichtete. Frau Dr. Schröder zeigte sich offen für Fragen und weiterführende Gespräche.

Wertvolle Impulse für die Zukunft der beruflichen Bildung

Das Mitgliederforum 2024 des BBB war eine herausragende Gelegenheit, um aktuelle bildungspolitische Themen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für die Zukunft der beruflichen Bildung zu erarbeiten. Der Austausch zwischen den Expert*innen und den Mitgliedern war intensiv und bereichernd. Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden, die ihre Expertise eingebracht haben und dazu beigetragen haben, dass das Forum ein voller Erfolg wurde.